 Hauptmenü
 FIRETALK
  Banner
 |  |  Hilfstransport nach Rumänien Das Reisetagebuch einer ungewöhnlichen Hilfsaktion
Freitag, 21. März 2003
09.00 Uhr: Beladung der Hilfsgüter auf den LKW der Firma Lechner am Bahnhof Hainfeld und der Hauptschule Hainfeld 10.30 Uhr: Presseinformationsstunde über den Hilfstranport in der Hauptschule Hainfeld für die lokalen Pressevertreter und Vertreter der Behörden 13.00 Uhr: Verzollung bei der Firma Schenker
Die geplante Abfahrt am 22. März 2003 um 4.30 Uhr muss aufgrund eines technischen Gebrechens am LKW und des Wochenendfahrverbotes verschoben werden.
Sonntag, 23. März 2003
22.00 Uhr: Abfahrt des Hilfstransportes von Altenmarkt an der Triesting 24.00 Uhr: Grenzübergang Nickelsdorf - Österreich/Ungarn (Dauer: 25 Minuten)
Montag, 24. März 2003 07.00 Uhr: Grenzübergang Naglac - Ungarn/Rumänien (Dauer: 3 Stunden) Umstellung auf die Osteuropäische Zeit (+ 1 Stunde) 13.30 Uhr: Zwischenfall in Timisoara (Rumänien): Ein junger Mann greift an einer Kreuzung mit einem Pflasterstein bewaffnet den LKW an und versucht die Seitenscheibe zu zertrümmern. Durch ein schnelles Übersetzen der Kreuzung können Schäden am Personal und am Fahrzeug verhindert werden. Das RK-Begleitfahrzeug wird nicht angegriffen. 17.00 Uhr: Übernachtung in Carasebes (Rumänien)
 | Dienstag, 25. März 2003 14.05 Uhr: Grenzübergang Bechet - Rumänien/Bulgarien mit Donauüberquerung mittels Fähre (Dauer: 3 Stunden). Die staatlichen Abgaben werden durch die Zollbehörden erlassen. 18.30 Uhr: Eintreffen in Pleven Mittwoch, 26. März 2003
Kontaktaufnahme mit dem Bulgarischen Roten Kreuz in Pleven. Da Pleven eine Zollnebenstelle ist, müssen alle Zollpapiere übersetzt werden und die Zustimmung über die Erlassung der staatlichen Zollabgaben von Sofia eingeholt werden. Die Kollegen BK Raimund Ivicic und ZF Andreas Binder werden vom örtlichen Jugendrotkreuz ersucht einen Vortrag an einem Gymnasium in Pleven, im Rahmen des Deutschunterrichtes, über Österreich zu halten. Der Abend wird gemeinsam mit dem Bulgarischen Roten Kreuz gestaltet und gegenseitig Erfahrungen ausgetauscht.
Donnerstag, 27. März 2003
Da die Zustimmung der Zollbehörde in Sofia erst um 13.00 Uhr eintrifft, wird KK Markus Gassner ersucht im Rahmen des Englisch Unterrichtes einen Vortrag über das Österreichische Rote Kreuz im Gymnasium in Pleven zu halten. Weiters besucht das Team den Jugendrotkreuz-Wettbewerb in Pleven und tauscht mit den Kollegen Erfahrungen aus. Entgegennahme einer Einladung zum Jugendrotkreuz-Camp des Bulgarischen Roten Kreuzes am Schwarzen Meer für das Jugendrotkreuz NÖ.
15.00 Uhr: Endverzollung in der Dolbni Danik Schule und Abladen des Materials. Das Team wird von den Kindern und dem Lehrpersonal herzlich aufgenommen. 16.00 Uhr: Abfahrt Richtung Österreich 17.15 Uhr Grenzübergang Bechet - Bulgarien/Rumänien mit Donauüberquerung mittels Fähre (Dauer: 3,5 Stunden).
| 
 | Freitag, 28. März 2003
11.00 Uhr: (Mitteleuropäische Zeit): Grenzübergang Naglac - Rumänien/Ungarn (Dauer: 0,5 Stunden). 16.00 Uhr: Grenzübergang Nickelsdorf - Ungarn/Österreich (Dauer: 0,25 Stunden) 19.00 Uhr: Bezirksstelle Hainfeld
| Mittwoch, 26. März 2003
Kontaktaufnahme mit dem Bulgarischen Roten Kreuz in Pleven. Da Pleven eine Zollnebenstelle ist, müssen alle Zollpapiere übersetzt werden und die Zustimmung über die Erlassung der staatlichen Zollabgaben von Sofia eingeholt werden. Die Kollegen BK Raimund Ivicic und ZF Andreas Binder werden vom örtlichen Jugendrotkreuz ersucht einen Vortrag an einem Gymnasium in Pleven, im Rahmen des Deutschunterrichtes, über Österreich zu halten. Der Abend wird gemeinsam mit dem Bulgarischen Roten Kreuz gestaltet und gegenseitig Erfahrungen ausgetauscht.
Donnerstag, 27. März 2003
Da die Zustimmung der Zollbehörde in Sofia erst um 13.00 Uhr eintrifft, wird KK Markus Gassner ersucht im Rahmen des Englisch Unterrichtes einen Vortrag über das Österreichische Rote Kreuz im Gymnasium in Pleven zu halten. Weiters besucht das Team den Jugendrotkreuz-Wettbewerb in Pleven und tauscht mit den Kollegen Erfahrungen aus. Entgegennahme einer Einladung zum Jugendrotkreuz-Camp des Bulgarischen Roten Kreuzes am Schwarzen Meer für das Jugendrotkreuz NÖ.
15.00 Uhr: Endverzollung in der Dolbni Danik Schule und Abladen des Materials. Das Team wird von den Kindern und dem Lehrpersonal herzlich aufgenommen. 16.00 Uhr: Abfahrt Richtung Österreich 17.15 Uhr Grenzübergang Bechet - Bulgarien/Rumänien mit Donauüberquerung mittels Fähre (Dauer: 3,5 Stunden).
| 
 | Freitag, 28. März 2003
14.05 Uhr: Grenzübergang Bechet - Rumänien/Bulgarien mit Donauüberquerung mittels Fähre (Dauer: 3 Stunden). Die staatlichen Abgaben werden durch die Zollbehörden erlassen. 18.30 Uhr: Eintreffen in Pleven Mittwoch, 26. März 2003
Kontaktaufnahme mit dem Bulgarischen Roten Kreuz in Pleven. Da Pleven eine Zollnebenstelle ist, müssen alle Zollpapiere übersetzt werden und die Zustimmung über die Erlassung der staatlichen Zollabgaben von Sofia eingeholt werden. Die Kollegen BK Raimund Ivicic und ZF Andreas Binder werden vom örtlichen Jugendrotkreuz ersucht einen Vortrag an einem Gymnasium in Pleven, im Rahmen des Deutschunterrichtes, über Österreich zu halten. Der Abend wird gemeinsam mit dem Bulgarischen Roten Kreuz gestaltet und gegenseitig Erfahrungen ausgetauscht.
Donnerstag, 27. März 2003
Da die Zustimmung der Zollbehörde in Sofia erst um 13.00 Uhr eintrifft, wird KK Markus Gassner ersucht im Rahmen des Englisch Unterrichtes einen Vortrag über das Österreichische Rote Kreuz im Gymnasium in Pleven zu halten. Weiters besucht das Team den Jugendrotkreuz-Wettbewerb in Pleven und tauscht mit den Kollegen Erfahrungen aus. Entgegennahme einer Einladung zum Jugendrotkreuz-Camp des Bulgarischen Roten Kreuzes am Schwarzen Meer für das Jugendrotkreuz NÖ.
15.00 Uhr: Endverzollung in der Dolbni Danik Schule und Abladen des Materials. Das Team wird von den Kindern und dem Lehrpersonal herzlich aufgenommen. 16.00 Uhr: Abfahrt Richtung Österreich 17.15 Uhr Grenzübergang Bechet - Bulgarien/Rumänien mit Donauüberquerung mittels Fähre (Dauer: 3,5 Stunden).
| 
 | Freitag, 28. März 2003
11.00 Uhr: (Mitteleuropäische Zeit): Grenzübergang Naglac - Rumänien/Ungarn (Dauer: 0,5 Stunden). 16.00 Uhr: Grenzübergang Nickelsdorf - Ungarn/Österreich (Dauer: 0,25 Stunden) 19.00 Uhr: Bezirksstelle Hainfeld
von Markus Gassner
Copyright © by wax.AT - Das Portal für Feuerwehr und Rettungsdienst Alle Rechte vorbehalten. Publiziert am: 2005-01-30 (8209 mal gelesen) [ Zurück ] |
|