FIRETALK

 Benutzerstatistik

Mitgliedschaft:
Neuste: Deihans
Heute neu: 0
Gestern neu: 0
Alle: 6441

Benutzer online:
Besucher: 11
Mitglieder: 0
Gesamt: 11

 Banner


wax.at-Banner für eure Homepage!

In vielen größen und verschiedene Motive!
HEISSES HEU: WAS TUN GEGEN SELBSTENTZÃœNDUNG?
Tipps des Institut Technische Sicherheit



Jedes Jahr gibt  es mehr als 110 Brände durch Selbstentzündung
     
pflanzlicher Stoffe .

  In den Sommermonaten liegt am Land
wieder der Duft von frisch geerntetem Heu in der Luft. Doch die Idylle kann
manchmal auch trügen. "Heu oder Stroh, ein wenig Feuchtigkeit sowie ein paar
einfache physikalische und biologische Vorgänge reichen, um in einem
landwirtschaftlichen Betrieb einen verheerenden Brand auszulösen", warnt der Leiter
des Instituts für Technische Sicherheit (ITS). "Gerade in feuchten Sommern
sollte das Heu daher nicht zu früh eingebracht werden oder zumindest darauf
geachtet werden, dass das gelagerte Heu auch wirklich vor Feuchtigkeit geschützt
ist." Durchschnittlich 110 Brände werden jedes Jahr gemeldet, die durch die
Selbstentzündung pflanzlicher Stoffe wie Heu, Klee, Stroh oder Laub aufgetreten
sind.


Grundsätzlich sollte Heu ausschließlich trocken und frei von Verunreinigungen gelagert werden. Die gefährliche Feuchtigkeit kann aber natürlich auch über undichte Wände, Böden oder Dächer eindringen, deshalb sollten entsprechende Schäden möglichst vor der Ernte behoben werden. Je mehr Druck am Heu lastet, desto eher setzt sich der Entzündungs-Kreislauf in Gang. Deshalb ist es ratsam, Höhe und Größe der Heustapel zu begrenzen und das Futter gleichmäßig zu verteilen. In Zusammenarbeit mit Brandverhütungsstellen und den Feuerwehren kann die Temperatur durch Heumesssonden überwacht werden. Temperaturen unter 50 Grad Celsius sind unbedenklich. Werden zwischen 50 und 70 Grad Celsius gemessen, besteht bereits Brandgefahr. Der Heustock sollte dann in Zeitabständen bis fünf Stunden überprüft werden. Bei 70 Grad Celsius und mehr muss die Feuerwehr alarmiert werden, da der Brand beim Umschichten des Heus entstehen kann.

Selbstverständlich müssen auch elektrische Installationen am Lagerort regelmäßig kontrolliert und sauber gehalten werden. Aus Heugebläsen können Steine oder Metallteile geschleudert werden, die sich durch die Reibung erhitzen und einen Brand verursachen können. Deshalb sollten diese Gebläse während und nach dem Einbringen genau beobachtet werden. Und damit niemand in der Nähe des Heus mit Feuer oder Zigaretten hantieren kann, sollten die Lagerstätten gegen unbefugtes Betreten abgesichert sein.

"Wenn es zu einem Brand kommt, sollte natürlich unbedingt die Rettungskette beachtet werden: Zuerst die Feuerwehr unter 122 alarmieren, Personen und Tiere retten und erst dann eigene Löschversuche wagen", ruft Institusleiter Noll in Erinnerung.

Druck + Feuchtigkeit = Feuer

Bei der Lagerung wird das Heu durch den Druck des Eigengewichtes zusammengepresst. Ist das Heu noch etwas feucht, erhöht der Wasseranteil das Gewicht zusätzlich und das Futtergut verdichtet sich noch stärker. An diesem Punkt kommen Mikroorganismen ins Spiel:
Feuchtigkeit und Druck begünstigen ihre Tätigkeit, durch die wiederum Wärme entsteht. Kann diese Wärme nicht entweichen, entsteht ein teuflischer Kreislauf, da die Mikroorganismen immer fleißiger werden, je höher die Temperaturen steigen. Wenn dieser Kreislauf die 70-Grad-Celsius-Grenze gesprengt hat, passiert es: Das Heu entzündet sich selbst.



Rückfragehinweis:
   Institut für technische Sicherheit
   Mag. Dolores
Omann
   Marketing & Kommunikation
   Tel.: 01-717 70-225
  
E-Mail: dolores.omann@kfv.at








Copyright © by wax.AT - Das Portal für Feuerwehr und Rettungsdienst Alle Rechte vorbehalten.

Publiziert am: 2005-08-05 (4607 mal gelesen)

[ Zurück ]